Tauschgeschäft: Sauerteigtagliatelle mit Zwiebel-Kaperncreme und Anis
Tausch, der den Nutzen steigert. Die eigenen Schubladen, Schränke sind erleichtert – um Dinge, die an ganz anderer Stelle wieder einen echten Zweck erfüllen können. Befriedigend, nicht nur befreiend – wir erinnern uns an das Weniger, das so viel mehr sein kann.
Roberts Rezeptvorlage ist so tadellos, das ein Verweis seinen Zweck eigentlich erfüllen würde. Das abgetippte Rezept unten darum nur aus Archivierungsgründen. Die Sauce hat der Kerl also originalgetreu verfertigt, hier mit ordinären roten Zwiebeln.
Die Sauerteigtagliatelle verknetete ich parallel eher frei nach Sourdough.co.uk und kochte sie wie bei Robert beschrieben im Anis-Sud al dente. Die Teigreste (etwa eine Portion) wurden wie üblich getrocknet.
Pasta mit roter Zwiebelcremesauce und Kapern nach nach Massimiliano Alajmo
Gericht
Hauptgericht, Pasta
Vorbereitungszeit10Minuten
Zubereitungszeit20Minuten
Arbeitszeit30Minuten
Portionen2Portionen
ZUTATEN
SAUCE
½Sternanis
150grote Zwiebeln(original: Tropeazwiebeln)
2ELOlivenöl
2ELKaperngewässert
Salz
schwarzer Pfeffer
AUSSERDEM
20gButter
200gNudeln(s. u.)
Parmesan
SO GEHT'S
Zwei Liter Wasser auf etwa 80°C erwärmen, Sternanis zugeben und zugedeckt 30 Minuten ziehen lassen. Wasser salzen.
Für die Sauce Zwiebeln schälen und fein hacken. Olivenöl in einem mittelgroßen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel zugeben und langsam dünsten, bis sie glasig und gar sind, etwa 15 Minuten. 100 ml Sternanissud zugeben und mit dem Stabmixer pürieren. Gewässerte Kapern und Butter zugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Warm halten.
Pasta (s. u.) im Sternanissud al dente kochen. Abgießen und mit der Sauce mischen. Mit gehobeltem Parmesan servieren.
Regel kennen, Regel brechen? Oh ja – am liebsten meine eigenen! Denn entgegen anderslautender Behauptungen pflege ich inzwischen doch zwei Anstellgüter. Aus einer Laune heraus erzog ich das alteingesessenen Roggen-ASG in einem zweiten Glas auf Weizen um – und bin dabei geblieben. Just because (und weil die Weizenbasis wesentlich milder schmeckt, wovon manches Gebäck durchaus...
Deftig dreinschauende Gemüsequiches? Genau mein Beuteschema! Der (preisreduzierte) Tofu lag darum schon im Einkaufskorb, bevor sich weitere Überlegungen überhaupt formierten. Überlegungen wie: Eine Quiche ganz ohne Eier, Butter und Käse? Sicher, Schätzchen? Aber: Das Kind plantschte bereits vergnüglich im Brunnen, sodass ich beschloss, dass ein mit Sauerteig versetzter Boden nun auch kein Risiko mehr wäre....
Vielleicht kennen Sie das: Wenn es Sommer ist, wie es in letzter Zeit so Sommer war. Mit Tagestemperaturen weit über 30 Grad und nachts kaum unter 25. Mit Wärme, die bald durch die Rollläden kriecht, sich in die Wände frisst und Kerzen ohne Anstrengung biegt. Wärme, die man um nichts in der Welt auch nur...
Das sind sie: Die Kekse. Mit Schoki. Und Sauerteig. Und vielen guten Nüssen. Wir essen sie derzeit abwechselnd mit den Frühstückskeksen und passen bestimmt bald in keine Hosen mehr. Aber irgendwas ist ja immer. Sarah Owens bäckt sie im Original übrigens mit Buchweizenmehl. Als ich das versucht habe, lag am Ende ein großer Keks am...
Wie ich je habe besorgt sein können, ob ich meines Sauerteigs Herr werden würde! Man muss es bloß halten wie Susanna und Sarah Owens und das Zeug immer wieder beherzt in Schüsseln klatschen – irgendwas Gutes kommt dabei schon rum. Beispiel: Kekse – again. Hier mit normaler Butter anstelle von Nussbutter. Und Sarahs ausdrücklicher Erlaubnis...
Meine kleine Sammlung von Anstellgutaufbrauchrezepten verdanke ich auch Susanna: Von selbst wäre ich nie auf die Idee gekommen, die Reste, die Sauerteiglebendigerhaltung nun einmal produziert, in wahlweise Nudeln, Bagels, Kekse oder Brownies zu versenken. Genau das sollte man aber unbedingt tun: Nicht nur bewahrt es einen vor müffelnden Mülleimern (den Tipp, das gute Zeug einfach...
Tja, wohin jetzt mit dem Zeug? So gut diese Espresso-Nussbutter auf dem Foto aussah, so mäßig machte sie sich auf Brot. Und damit wären wir bei Punkt zwei: So viel Brot kann kein Mensch essen, wie man backen müsste, um all des Sauerteigs Herr zu werden, den regelmäßige Pflege produziert. Ich wiederhole: wohin? Die Antwort...
Tausch, der den Nutzen steigert. Die eigenen Schubladen, Schränke sind erleichtert – um Dinge, die an ganz anderer Stelle wieder einen echten Zweck erfüllen können. Befriedigend, nicht nur befreiend – wir erinnern uns an das Weniger, das so viel mehr sein kann. Und weil die Suche nach neuen Nutzungszusammenhängen für kulinarische Stehrümchen zu meinen liebsten...
Nudeln aus Sauerteig? Sachen gibt's! Da ich in den letzten Wochen nicht gebacken habe, mein Sauerteiglein aber füttern musste, ist es ordentlich gewachsen. Da wäre so eine Art der Verwertung sicher nicht verkehrt. Schmecken die Nudeln sehr sauer?
Nee, gar nicht! War hier aber auch im Endeffekt wenig ASG zu viel Grieß/Mehl UND wir hatten aromatische Sauce dazu. Aus Verwertungsexperimenten mit Keksen etc. weiß ich, dass das ASG eine kleine säuerliche Note beisteuert, aber nie wirklich dominant wird. Und so lange man den Überschuss nicht entsorgen muss… 🙂
Tadelloses Tauschgeschäft! Das Drumherum gefällt mir gut. Ein bisschen lronie des Schicksals, eine Sauce von Robert. Aber Sauerteigpasta tröstet gut. Lieben Dank dir fürs Testen und Teilen.
Liebe Charlotte, glaube fast ich bin auch ein Scanner ;-), auf jeden Fall scanne ich mich gerade mit Begeisterung durch deine Rezepte! Diese Pasta mit dieser Soße gab es heute bei uns – fantastisch! Bestimmt wieder! Herzliche Grüße von Hannah
Nudeln aus Sauerteig? Sachen gibt's!
Da ich in den letzten Wochen nicht gebacken habe, mein Sauerteiglein aber füttern musste, ist es ordentlich gewachsen. Da wäre so eine Art der Verwertung sicher nicht verkehrt.
Schmecken die Nudeln sehr sauer?
Nee, gar nicht! War hier aber auch im Endeffekt wenig ASG zu viel Grieß/Mehl UND wir hatten aromatische Sauce dazu. Aus Verwertungsexperimenten mit Keksen etc. weiß ich, dass das ASG eine kleine säuerliche Note beisteuert, aber nie wirklich dominant wird. Und so lange man den Überschuss nicht entsorgen muss… 🙂
Tadelloses Tauschgeschäft! Das Drumherum gefällt mir gut. Ein bisschen lronie des Schicksals, eine Sauce von Robert. Aber Sauerteigpasta tröstet gut. Lieben Dank dir fürs Testen und Teilen.
Ironie des Schicksals? Hochadel!
Ja, da hast du Recht. Und ich werd ihn missen…
Ah, jetzt seh' ich das erst… und verstehe das mit der Schicksalsironie. Aber: jetzt erst recht! Auf Robert den Großen!
Ja, lass uns ihn hochleben lassen 🙂
Wie ungewöhnlich (und ich weiß, du stehst auf ungewöhnlich ;). Das muß ich mir direkt vormerken!
Vor allem ist das ungewöhnlich einfach – und ungewöhnlich lecker. Wird ein neuer Pastaliebling!
Sauerteig in der Pasta? SPANNEND! Das wird direkt nach der Miso-Pasta von Ideas in Food ausprobiert. 🙂
MISOPASTA? Ich weiß, was es hier beim nächsten Mal gibt… 🙂
die hört sich nicht nur superlecker an …. die sieht auch superlecker aus 🙂
Das! War! (auch) SO! GUT! 😀
Lecker, lecker, lecker – grad mal wieder die Anstellgutreste verpastat 😉
Toll, gell? Freut mich, dass es geschmeckt hat 🙂
Liebe Charlotte, glaube fast ich bin auch ein Scanner ;-), auf jeden Fall scanne ich mich gerade mit Begeisterung durch deine Rezepte! Diese Pasta mit dieser Soße gab es heute bei uns – fantastisch! Bestimmt wieder! Herzliche Grüße von Hannah
Gell? Ungewöhnlich, aber gut! Wir sollten auch mal wieder…
Herzlich: Charlotte