Das fast (fast) zu fruchtige Früchtebrot mit Amaretto
Wie es diese Flasche Amaretto ins Haus geschafft hat – je ne sais plus. Sie ist jedenfalls da – und sie ist riesig. Das, was bei gelegentlichen Waffelexzessen draufgeht: vernachlässigbar. Tiramisù: machen wir fast nie, und Stollen gibt’s eben doch nur einmal pro Winter.
Gefundenes Fressen also für meine Aufräumrappel, die im Vorratschrank regelmäßig zu Höchstform auflaufen. Und wehe, es findet sich nach Intensiv-Googlei kein Essen, in dem solche Schrankleichen komplett verschwinden…
So eins zum Beispiel – Volltreffer! 150 Milliliter Amaretto mit einem Schlag vernichtet – und die Küche hat dabei so gut geduftet wie selten (Butter! Orange! Zimt!). Jetzt, anderthalb Monate später, genieße ich ein Früchtebrot (aka „Christmas Cake“), wie es saftiger und fruchtiger nicht sein könnte – übrigens ganz ohne weiteres Tränken. Auch wenn das vielleicht kurios klingt: Diese Fruchtigkeit funktioniert auch ganz hervorragend in herzhafteren Umgebungen: Ich reichte das Brot unter anderem zum Birne-Sellerie-Cappucchino aus Bernadette Wörndls grandiosem Neuling „Obst“ und belegte es mit kräftigem Käse.
Überhaupt frage ich mich gerade, ob es nicht eigentlich ganz in Ordnung wäre, doch nochmal so eine Flasche…
für eine kleine Springform (20 cm) und eine kleine Kastenform (20 cm)
Gericht
Kuchen & Konsorten
Vorbereitungszeit30Minuten
Zubereitungszeit1Stunde40Minuten
Arbeitszeit2Stunden10Minuten
ZUTATEN
500gSultaninen
500gRosinen
100ggetrocknete Pflaumen
100ggetrocknete Feigen(hier: Datteln)
1OrangeBio, Schale und Saft
150mlAmaretto(ggf. mehr zum Tränken, s. u.)
175gButter
80gRohrohrzucker(original 175 g)
1PriseSalz
1TLLebkuchengewürz
1TLZimtgemahlen
1TLIngwergemahlen
½TLNelkengemahlen
½TLPimentgemahlen
100gMandeln
100gWeizenmehl T 550
3Eier
SO GEHT'S
Ofen auf 150°C Umluft vorheizen. Springformen mit Backpapier auskleiden.
Pflaumen und Datteln auf Rosinengröße hacken. Orange heiß waschen, Schale abreiben, auspressen. Zusammen mit Rosinen, Sultaninen und Amaretto in einen Topf geben. Aufkochen und fünf Minuten köcheln lassen. Auf kleiner Flamme weiterköcheln, und Butter, Zucker und Gewürze zugeben. Köcheln, bis Butter und Zucker geschmolzen sind.
Topf vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen. Währenddessen Mandeln hacken. Mandeln, Mehl und, eins nach dem anderen, die Eier unterheben.
Masse in die vorbereiteten Formen streichen und abgedeckt mit etwas Backpapier o. Ä. (= die Früchte an der Oberfläche verbrennen sonst leicht) eine Stunde backen. Ofen ausschalten und Kuchen 40 Minuten in der Restwärme stehen lassen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Luftdicht in Backpapier (oder Frischhaltefolie, wenn Plastikreduktion kein Thema ist) verbacken und in einer Dose mehrere Wochen ziehen lassen (hier: anderthalb Monate). Wer mag, fängt nach zwei Wochen eine Amaretto-Therapie an, bei der die Kuchen mehrfach mit Zahnstochern angepiekst werden und esslöffelweise mit Amaretto getränkt. Ich habe darauf verzichtet und nicht nur ich fand das Ergebnis saftig genug.
Mit Stollen konnte ich auch lange, LANGE nichts anfangen. Irgendwann habe ich angefangen, selber welchen zu backen… beste Therapie ever! Und: kannste haben :).
Ging mir so ähnlich mit Stollen, Selbstgebackenen find ich jetzt aber ganz wunderbar. Ob ich mich auch einer Früchtebrot-Therapie unterziehen sollte? Wobei der Amaretto grade leer geworden ist… 😉
Ich muss gestehen, dass das "fast" in "fast zu fruchtig" nicht von ungefähr kommt: Mengen kann ich auch von diesem Früchtebrot nicht essen. Aber prinzipiell… ist das schon ganz fein :).
Das kenn ich, das kenn ich! Vorratsleichen finden, Rezepte stöbern, ausprobieren … hach, das mag ich gern. Besonders dieses gute, aufgeräumte Gefühl danach 🙂 Das Früchtebrot kann ich mir zu Käse supergut vorstellen. Und auch beim neuen Buch von Bernadette Wörndl bin ich ganz bei dir – es ist grandios!
Schwester im Geiste :). Ja, Käse passt auch allerbestens! Nächstes Mal würde ich tatsächlich auch Wörndls Twist ausprobieren und Salbei integrieren… das muss der Kracher sein!
Oh wie toll, wir haben da auch noch so eine angebrochene Flasche Amaretto im Regal stehen. Und erst gestern habe ich verzückt ausgerufen: "Ich muss unbedingt dieses Jahr ein Früchtebrot backen!" Na wenn das jetzt nicht Grund genug ist, schleunigst in der Küche zu verschwinden. Liebste Grüße, Eva
Kekse! Hier gibt es Kekse! Bei der Aufnahme weiterer Geschmacksproben (aka Nutzung der Seite) erklärst Du Dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.Ich will Kekse!Mehr dazu »
Bei Früchtekuchen und Stollen muss ich passen. Kindheitstrauma und so. Aber ich nehme dir gerne den restlichen Amaretto ab. 🙂
Mit Stollen konnte ich auch lange, LANGE nichts anfangen. Irgendwann habe ich angefangen, selber welchen zu backen… beste Therapie ever! Und: kannste haben :).
Ging mir so ähnlich mit Stollen, Selbstgebackenen find ich jetzt aber ganz wunderbar.
Ob ich mich auch einer Früchtebrot-Therapie unterziehen sollte? Wobei der Amaretto grade leer geworden ist… 😉
Ich muss gestehen, dass das "fast" in "fast zu fruchtig" nicht von ungefähr kommt: Mengen kann ich auch von diesem Früchtebrot nicht essen. Aber prinzipiell… ist das schon ganz fein :).
Das klingt ja toll und sieht auch so aus. Da ist es direkt schade, dass ich keinen Amaretto im Haus habe 😉
Das lässt sich ja ändern… 😉
Ich muss bei der Menge an Trockenfrüchten auch passen, aber du hast zur Klärung der Unterschiede zwischen Rosine, Sultanine und Korinthe angeregt. 😉
Dabei habe ich – pssst! – nur Rosinen verwendet. Ich nehme aber an, dass der Mix der Sache nur zuträglich ist. Und: Ein Mehr an Nüssen.
Das kenn ich, das kenn ich! Vorratsleichen finden, Rezepte stöbern, ausprobieren … hach, das mag ich gern. Besonders dieses gute, aufgeräumte Gefühl danach 🙂
Das Früchtebrot kann ich mir zu Käse supergut vorstellen. Und auch beim neuen Buch von Bernadette Wörndl bin ich ganz bei dir – es ist grandios!
Schwester im Geiste :). Ja, Käse passt auch allerbestens! Nächstes Mal würde ich tatsächlich auch Wörndls Twist ausprobieren und Salbei integrieren… das muss der Kracher sein!
Oh wie toll, wir haben da auch noch so eine angebrochene Flasche Amaretto im Regal stehen. Und erst gestern habe ich verzückt ausgerufen: "Ich muss unbedingt dieses Jahr ein Früchtebrot backen!" Na wenn das jetzt nicht Grund genug ist, schleunigst in der Küche zu verschwinden.
Liebste Grüße, Eva
Steilvorlage :D! Berichtet mal, wie's Euch g'schmeckt hat!
Oh das klingt wirklich lecker, mit all den getrockneten Früchten, mhhh!
Liebe Grüsse,
Krisi
Endlich mal eine, die das zu shcätzen weiß… :). Bedien' Dich!