Manchmal fällt die Entscheidung für so einen Dienstschluss am Fels spontan. Wenn der Regen doch viel eher aufhört als gedacht und die Wände trocknen. Wenn sich die Dinge überhaupt ganz anders entwickeln als geplant. Für Brot: zu spät. Für Sfiha (bzw. Piadina, Waffeln): gerade richtig.
Diese kleinen Geschwister des Lahmacun brauchen nämlich maximal zweieinhalb Stunden Vorlauf und erfüllen ihren Zweck – transportabel, einhändig essbar, schmackhaft – bestens. Neun Stück – vermutlich eigentlich genug für drei – verschwanden bei uns zu zweit binnen eines Abends. Nur so als Hausnummer.
Gericht
Hauptgericht, Quiche, Tarte & Pizza, Sandwiches, Burger & Co
Vorbereitungszeit35Minuten
Zubereitungszeit25Minuten
Arbeitszeit1Stunde
Portionen9Stück
ZUTATEN
TEIG
150gWasser
4gTrockenhefe
1Zucker
100gJoghurt
25gOlivenöl+ mehr für die Verarbeitung
250gWeizenmehl T 550
110gDinkelmehl T 700
5gSalz
BELAG
2ELPinienkerne
1kl.Zwiebel
1kl.Spitzpaprikaoriginal: ½ gelbe
2Cherrytomatenoriginal: ½ Tomate
250gRinderhackfleisch
4ELTomatenmarkoriginal: Passata oder Ketchup
1TLSalz
½TLschwarzer Pfeffergemahlen
½TLKreuzkümmelgemahlen
½TLThymiangetrocknet (wahlweise Oregano=
½TLPimentgemahlen
½TLZimtgemahlen
SO GEHT'S
Lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und Hefe und Zucker darin auflösen. Fünf Minuten an einem warmen Ort (z. B. Backofen bei 40°C) anspringen lassen. Übrige Zutaten zugeben und im Kneter zehn Minuten auf niedrigster Stufe kneten. Abgedeckt eine Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen, dabei ein- bis zweimal falten.
Ofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen (ggf. mit Backstein; ich nahm das Backblech).
Für die Füllung Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten (Achtung, verbrennen schnell). Zwiebel schälen und fein würfeln. Paprika und Tomate putzen und ebenfalls möglichst klein würfeln. Mit den übrigen Zutaten mischen.
Teig ausstoßen und neun Teile à ca. 90 Gramm abwiegen. Mit etwas Abstand zueinander auf ein leicht bemehltes oder mit Grieß bestreutes Stück Backpapier setzen bzw. einen Teigschieber. Mit leicht geölten Fingerspitzen vorsichtig platt drücken. Füllung daraufgeben und ebenfalls vorsichtig mit den Fingerspitzen verteilen.
Backpapier entweder auf das vorgeheizte Backblech ziehen oder die Teiglinge vom Schieber auf den Backstein einschießen. 20 bis 25 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
Ach, und wer sich die Sache weiter verschönern will, liest, ein Sfiha in der Hand, die Geschichte, die Sven und Caro auf ihrem Blog dazu erzählen. Die ist nämlich sehr, sehr fein – so von wegen Oma und so. Und alles andere steht bei Wikipedia.
Das ist nicht nur ein fabelhaftes Kletteressen, sondern auch hervorragendes Gärtneressen. Davon benötigen wir nämlich gerade auch einiges. Direkt abgespeichert.
Viele Grüße
Eva und Philipp
Kekse! Hier gibt es Kekse! Bei der Aufnahme weiterer Geschmacksproben (aka Nutzung der Seite) erklärst Du Dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.Ich will Kekse!Nee, lass ma'.Mehr dazu »
Das ist nicht nur ein fabelhaftes Kletteressen, sondern auch hervorragendes Gärtneressen. Davon benötigen wir nämlich gerade auch einiges. Direkt abgespeichert.
Viele Grüße
Eva und Philipp
Ja, umso besser! Berichtet gern, wie’s auf den Spaten gestützt schmeckt…
Herzlichst: Charlotte